Neuer Kurs: Legal Tech – Wie Recht und Informatik zusammenwachsen

Das BYTE Team präsentiert einen neuen Kurs, der die Schnittstelle von Recht und Technologie beleuchtet. Entwickelt wurde das Angebot von Max Kroker, Rechtsanwalt und Informatiker aus dem BYTE Team. Ziel des Kurses ist es, die Digitalisierung juristischer Arbeit verständlich und praxisnah zu vermitteln. ⚖️💻

Thematische Schwerpunkte des Kurses

Legal Tech als Zukunftsthema:
Legal Tech, kurz für Legal Technology, bezeichnet den Einsatz von Technologie und Software zur Erbringung und Verbesserung juristischer Dienstleistungen. Im Mittelpunkt steht die Digitalisierung juristischer Tätigkeiten – von einfachen digitalen Formularen bis hin zu KI-gestützten Systemen, die ganze Arbeitsprozesse automatisieren. 🚀

Effizientere Arbeitsprozesse in Kanzleien und Gerichten:
Digitale Anwendungen unterstützen Anwält:innen und Gerichte dabei, Arbeitsprozesse effizienter, zugänglicher und kostengünstiger zu gestalten. Zum Einsatz kommen beispielsweise Software für Dokumentenmanagement, automatisierte Vertragserstellung oder Plattformen für die Kommunikation mit Mandant:innen. Auch KI-basierte Tools zur Analyse und Bearbeitung von Rechtsdokumenten sind mittlerweile fester Bestandteil moderner juristischer Arbeit. ⚙️

Zugang zum Recht für alle:
Legal Tech richtet sich nicht nur an Jurist:innen, sondern auch an juristische Laien. Viele Anwendungen ermöglichen es Privatpersonen, ihre Rechte unkompliziert und ohne juristische Vorkenntnisse durchzusetzen – etwa durch automatisierte Rechtsberatungsdienste oder Online-Plattformen zur Erstellung von Verträgen. 🤝

Lernweg im Kurs

Zu Beginn des Kurses werden die Grundlagen von Legal Tech sowie typische Anwendungsbeispiele aus dem Alltag vermittelt. Im weiteren Verlauf zeigt der Kurs praxisnah auf, wie Anwält:innen, Gerichte und auch Nicht-Jurist:innen mithilfe digitaler Werkzeuge rechtliche Fragestellungen effizient lösen und Arbeitsprozesse optimieren können.Zur Festigung des erworbenen Wissens sind interaktive Quizze integriert, die das Verständnis der Inhalte stärken. Den Abschluss bildet eine praktische Programmieraufgabe: Die Teilnehmenden entwickeln ein einfaches Legal-Tech-Tool, beispielsweise einen Rechner für Geldstrafen, und wenden so das Gelernte direkt an. 🎯

Zielgruppe und Einsatzmöglichkeiten

Der Kurs „Legal Tech“ eignet sich besonders für Schüler:innen ab der 7. Klasse und kann flexibel im Unterricht, in Projektwochen, AGs oder als Einzelarbeit eingesetzt werden. Das Angebot ist nach Registrierung kostenlos auf der BYTE Moodle Plattform verfügbar.

Viel Spaß beim Lernen!


Über den Kursentwickler

Maximilian Kroker ist Rechtsanwalt und Informatiker, der über fundierte Praxiserfahrung im Bereich Legal Tech verfügt. Als Entwickler juristischer Softwarelösungen, die in der anwaltlichen Praxis zum Einsatz kommen, verbindet er juristische Kompetenz mit informatischer Umsetzungskraft.

Er sammelte dabei insbesondere Erfahrungen in der Legal-Tech-Abteilung einer der größten internationalen Großkanzlein, wo er an der Konzeption, Entwicklung und Implementierung produktiver Systeme mitwirkte – von automatisierten Workflows bis hin zu anwaltlich genutzten KI-gestützten Tools.

Zusätzlich konnte er im Rahmen von Legal Hackathons zusammen mit seinen Teams mehrfach erfolgreiche Platzierungen erreichen, darunter zwei Treppchenplätze mit Preisgeldern in Höhe von 500 € und 1.000 €.

Mehr zu Max und seiner Arbeit: https://www.linkedin.com/in/maxkroker/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert